home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Amiga Tuning Workshop Teil 2
- Interner Einbau einer/zweier Festplatten in den Amiga 1200
- **********************************************************
-
- ACHTUNG: ZUERST AUFMERKSAM DURCHLESEN!!!!!!!!! Dann loslegen ;)
-
- Hi Leutz!
-
- Das letzte Mal haben wir uns mit dem Tuning der Oberfläche beschäftigt. Es war
- schon eindrucksvoll, was man alles aus der "Freundin" rausholen kann. Wollen
- wir sie diesmal strippen? OK. Auf geht's. Ich will in diesem Teil des
- Workshops erklären, wie man den Amiga noch effektiver einsetzen kann. Fangen
- wir fürs erste mal mit etwas "Einfachem" an. Alle, die eine ganze Menge an
- Daten verwalten, kennen das Problem, daß die Festplatte (im Volksmund auch als
- Hard-Disk bezeichnet. Aber laßt sie mal aus dem 2. Stock fallen. Mal sehen,
- wie hart sie wirklich ist ;) ) nicht groß genug sein kann. Das selbige Problem
- hatte ich auch vor kurzem, als mir ein Installer-Script mitteilte, daß es doch
- gerne ~200 MB an Disk-Raum haben wollte. Ich verdrehte die Augen und wollte
- mir den Strick nehmen, da ich nur die AT-Platte hatte. Diese hatte niedliche
- 170MB (bitte nicht lachen :) ). Also überlegt, was getan werden könnte. Ich
- brauchte nicht gerade lange zur Erkenntnis, daß ein Opfer notwendig war. So
- holte ich mir dann eine IDE-Platte von 1.7 GB (!). Der Jubel war megamäßig!
- Doch STOP! Rennt jetzt nicht gleich los und holt Euch 'ne IDE-Platte. Ich muß
- vorher 'ne Warnung aussprechen ('ne Warnung?). Ja. Also folgendes. Der A1200
- (für diesen ist die Anleitung...) hat standardmäßig einen 2,5" HD-Anschluß.
- Ihr wollt aber 'ne 3,5" Platte einbauen. Warum? Weil die billiger ist. Also
- ist etwas Fingerspitzengefühl nötig, wenn Ihr die Platte einbauen wollt. Die
- Unterschiede sind einfach, aber wirkungsvoll.
-
- Seht Euch mal folgendes Schema an:
-
-
- 2,5"
- Computer 2,5"
-
- Pin1 Pin44 Die Pins von 1 bis 40 sind, soweit ich weiß,
- | | alles Datenleitungen. Ab 41 geht dann die
- |||||||||||||||| Spannungsversorgung los. Ich glaube, die läuft
- |||||||||||||||| auf +5V, Masse, Masse, +12V. Ist aber egal!
- ||||||||||||||||
- ||||||||||||||||
- | |
- 2,5"-Platte
-
- 3,5"
-
- Computer 2,5"
-
- Pin1 Pin44 Hier sieht das ein wenig ander aus!
- | | Der Strom kommt über ein Y-Kabel.
- |||||||||||||||| Dies muß man sich bei einem Händler
- |||||||||||||||| kaufen.
- ||||||||||||||||
- |||||||||||||||| ____
- | \\\\ /oooo\
- 3,5"-Platte -----> Nicht verbunden! ------ Die Kabel sind ROT, SCHWARZ
- SCHWARZ, GELB. Die
- Power-Versorgung läuft
- über das Disk-Drive.
-
- Ihr seht den Unterschied? 2,5" nach 3,5" ist ein Problem! Ich empfehle
- niemandem (!) zu versuchen, einen Adapter selber zu basteln. Dies ist erstens
- eine Sauarbeit (die Finger tun einem danach weh...) und zweitens ist es für
- den Amiga und die Platte gefährlich! Aber fangen wir mal an. Zuerst noch der
- obligatorische Hinweis:
-
-
- WIR ÜBERNEHMEN NICHT DIE GERINGSTE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AM COMPUTER,
- HARDDISK ODER PERSONEN, DIE DEN UMBAU DURCHFÜHREN. DER AUTOR MACHT
- AUSDRÜCKLICH DARAUF AUFMERKSAM, DAß DIE GARANTIE FÜR DEN AMIGA
- ERLISCHT, SOBALD DAS SIEGEL GEBROCHEN WIRD! WEITER MUß DIE
- SPANNUNGSVERSORGUNG ABGEZOGEN WERDEN, DA SONST LEBENSGEFAHR BESTEHT!
- ELEKTRONISCHE BAUTEILE IM INNEREN DES RECHNERS SOLLTEN NICHT BERÜHRT
- WERDEN, DA DIESE NOCH UNTER SPANNUNG STEHEN KÖNNTEN ODER DURCH
- STATISCHE LADUNG ZERSTÖRT WERDEN KÖNNTEN. DER UMBAU WIRD NUR DANN
- EMPFOHLEN, WENN DER RECHNER MIT EINEM STARKEN (!) NETZTEIL AUSGERÜSTET
- IST UND DIE EINGREIFENDE PERSON SICH DIES ZUTRAUT!
-
-
- Genug der Vorrede. Das braucht Ihr:
-
- · 3,5" HD (ich habe 'ne Seagate von 1,7GB für 360 DM bekommen)
- · TwinCon HD-Adapter (2,5" auf 3,5") IDE (bei MeComp für 30 DM)
- · Schraubenzieher
- · IDE-Kabel (3,5")
- · Ein DIN-A4-Blatt
- · TESA-Film
- · Nach Möglichkeit 'nen Tower, da das besser ist, für die Unterbringung ;)
-
-
- OK. Auf geht's:
-
- Den Amiga VORSICHTIG auf die Tastatur legen. Alle Schrauben lösen und in ein
- Gefäß tun, da man die leicht verliert. Das Vorderteil jetzt obervorsichtig
- abziehen. Im hinteren Bereich befinden sich Klammern, die brechen könnten.
- Also. BEHUTSAM! Das Abheben der "Schablone" sollte langsam erfolgen, da unten
- noch die Kablegä für die Power-Leuchte dranhängt. Der Stecker ist leicht
- abziehbar. Aber merkt Euch die Polung. Ich glaube rot war links. Schreibt es
- Euch auf! Die Schablone kann nun nach hinten geklappt werden. Paßt auf das
- Tastaturkabel auf. Dieses könnt Ihr ebenfalls abziehen. Dafür muß der Sockel
- ein wenig angehoben werden. Es geht ganz leicht. Vor Euch sollte nun der Amiga
- und sein Abschirmblech liegen. Wie gesagt. NICHT einfach so angrapschen. Jetzt
- zieht Ihr die Power-Stecker vom Diskettenlaufwerk ab. Ihr braucht dieses Teil
- eigentlich nicht mehr, es sei denn, Ihr baut noch irgendwo ein zweites ein.
- Der Stecker wird durch den Ersatzstecker, der bei dem TwinCon mitgeliefert
- wird, ersetzt. Das Diskettenlaufwerk muß ebenfalls raus. Es befindet sich
- hierfür eine kleine Schraube unten rechts. Vorsichtg lösen und wegpacken.
- Jetzt den Daten-Bus des Laufwerkes lösen. Auch die Polung aufschreiben (mit
- einem Tipp-Ex kann man sich ein Symbol auf die Leiste malen). So. Nun kommt
- der spannende Teil. Falls Ihr schon eine HD im Rechner habt, zieht diese
- vorsichtig samt Stecker ab. Packt sie weit weg, damit sie nicht kaputt geht.
- Vor Euch habt Ihr den 2,5" IDE-Controller. Nun solltet Ihr das Schutzblech
- abheben. Dafür macht Ihr die Schrauben locker und biegt die Laschen um. Es
- sollte nun ganz leicht herausziehbar sein. Jetzt müßt Ihr Euch entscheiden.
- Ihr könnt beide Platten gleichzeitig in den Rechner einbauen. Bedenkt aber
- folgendes:
-
- · Beide Platten verbrauchen sehr viel Power. Original Netz-Teile verrauchen!
- · Die Hitze kann die Hardware beeinflussen. Also Vorsicht!
- · Wenn beide Platten eingebaut werden, läßt sich das Gehäuse nicht mehr
- schließen. Also TOWER!
-
- Entscheidung gefallen? Ok. Setzt nun den Adapter auf den 2,5" Port. Die Pins
- müssen Richtung Disk-Drive ausgerichtet sein. Jetzt könnt Ihr die kleine HD
- wieder an den unteren Adapter anschließen. Ich empfehle 'ne Verlängerung für
- den Tower. So. Goil. Dat Ding kann so eingebaut werden, oder auch nicht! Nich
- haben ja die Abschirmung rausgeholt, um Platz zu haben. Warum also
- verschwenden? Unter der kleinen HD befindet sich sowas wie ein Tisch. Diesen
- schraubt Ihr ab. Das ganze wie gesagt sehr behutsam. Öffnet nicht aus Versehen
- die HD ;) Jetzt packt Ihr ein zugeschnittenes DIN-A4 Blatt unter die HD und
- verklebt es mit Tesa-Film. Das ganze darf nicht verrutschen! Die HD darf auf
- keinen Fall das Board berühren. Sonst funkt es! Die Platte wird nun sachte auf
- das Board gelegt und nach Möglichkeit mit Tesa oder irgendwas ähnlichem
- fixiert. Keine Tube UHU in den Rechner entleeren ;)! So. Die kleine ist schon
- drin. Wunderbar. Die große ist etwas schwieriger. Das Kabel muß richtig herum
- angeschlossen werden. Von der HD-Seite ist die narrensicher. Der Adapter ist
- da schon ein wenig schwieriger. Ihr müßt das Kabel einmal um sich selber
- drehen. Dann sollte es gehen. So. Nun müßt Ihr den Stromstecker in den
- Anschluß für das Diskdrive stecken. Das große Teil kommt in die HD, das andere
- an das Disk-Drive. Bei dem Anschluß könnt ihr eigenlich nichts kaputt machen.
- Versucht es aber mal (nein, nicht das Kaputtmachen!). Monitor an den Rechner
- und anmachen. Nicht in den Rechner greifen!!!!!!!
-
- Tut sich was? Nein. Dann ist das Datenkabel verkehrt herum. Also umdrehen.
- Nochmal testen. Sollte nun gehen, jut. Soweit, so gut. Die Platte wird nun so
- hereingelegt, daß die Strom- und Datenversorgungen ohne unter Spannung zu
- stehen locker angeschlossen werden können. Dann wird die Platte auf die andere
- gelegt. Ebenfalls mit Papierschutz! Das versteht sich doch von selber, oder?
-
- Wunderbares Teil. Das ganze wird wieder mit Tesa oder was ähnlichem fixiert.
- (nicht lachen! Das ganze ist eh ein Provisorium. Ihr solltet Euch 'nen Tower
- holen!). Nun könnt Ihr das Disk-Drive wieder einbauen. Da gleiche gilt für die
- Tastatur. Wenn Ihr zwei Platten drin habt, geht der Rechner jetzt leider nicht
- mehr zu. Tja. SORRY. Bei einer sollte es locker gehen. Wenn Ihr nur eine
- Platte einbaut, empfehle ich Euch eh, die Platte zu isolieren (Papier,
- Plastiktüte) und dann am Rand (oben) zwei kleine Löcher zu bohren. Nun solltet
- Ihr sie verschrauben. Das ist wesentlich stabiler. Wenn Ihr nun alles
- angeschlossen und den Deckel wieder raufgekriegt habt, könnt Ihr Euch echt
- happy fühlen. Ich habe den Deckel leider nicht wieder raufgekriegt. So.
- Rechner anschalten. Nachdem die WB geladen wurde, solltet Ihr die HD-Toolbox
- aufrufen und das neue Laufwerk hinzufügen. Falls es nicht erkannt wird, geht
- auf "Change Drive Type". Dort könnt Ihr ein neues Laufwerk definieren. Laßt
- den Rechner die Arbeit machen, falls Ihr die Daten nicht kennt. Also: "Define
- New" und dann "Read Configuration". Gebt dem Laufwerk einen Namen (HD3, HD2,
- etc...). So einfach ist das. Nachdem die Daten vorhanden sind, geht Ihr auf Ok
- und das selbe nochmal. Ihr solltet nun in der Liste ein neues Laufwerk sehen.
- Klickt es an! Aber das RICHTIGE! Nun aktiviert das LowLevelFormat-Gadget.
- (Anmerkung der Redaktion: Ein LowLevel-Format sollte man nur bei einer
- nagelneuen Festplatte machen, da sie damit sehr stark belastet wird und dann
- eventuell Fehler hat, die nicht mehr zu reparieren sind. Es ist dabei egal,
- auf welchem Computersystem sie formatiert wurde. Am besten man erkundigt sich
- beim Verkäufer, ob sie bereits formatiert ist). Die HD wird vorbereitet. Ihr
- könnt die HD nun noch nach Bedarf partitionieren. Dann schließt Ihr mit
- Save Changes To Drive ab und geht auf Exit. Der Rechner bootet neu. Nun habt
- Ihr eine oder mehrere NDOS: Laufwerke. Diese müssen dann noch mittels Format
- (Menü) formatiert werden.
-
- Saubere Arbeit. Du hast nun genug Platz zum Arbeiten.
-
- Viel Spaß dabei.
-
- * emnid@dame.de
-